Was haben Virusinfektionen mit Klimatechnik zu tun?
Es handelt sich hier um Infektionen, die sich auch über Tröpfcheninfektion verbreiten. Dabei besteht das Risiko, dass Viren auf Partikeln durch die Luft weitergetragen werden und sich die Krankheit ausbreitet. Deshalb ist eine optimale thermodynamische Luftbehandlung (Kühlung) überall dort besonders wichtig, wo viele oder kranke Menschen zusammenkommen und das Verbreitungsrisiko entsprechend hoch ist. Das sind zunächst natürlich Krankenhäuser und Arztpraxen aber auch alle öffentlichen Gebäude, Verkaufs- und Veranstaltungsräume sowie Büro- und Industriegebäude.
Kann Klimatechnik vor Ansteckung schützen?
Ja, kann sie, indem sie Viren, Keime und Bakterien aus der Luft filtert und abtötet. Dadurch wird deren Verbreitung eingeschränkt oder verhindert. Um das zu erreichen arbeitet das Vindur® Top Sekundärluftkühlgerät mit einem vierstufigen Sicherheitskonzept. Dieses umfasst einen H14 Schwebstofffilter, der Partikel aus der Luft filtert, sowie UV-Lampen, die Viren, Keime und Bakterien im Schwebstofffilter abtöten. Mit Silberionen beschichtete Innenbleche leisten einen Beitrag zur Eindämmung von Mikroorganismen. Nach dem Abschalten von Vindur® Top sorgt überdies eine neu entwickelte sogenannte Thermische Desinfektion dafür, dass der Risikofaktor Kondensat als Nährboden für Viren, Keime und Bakterien zuverlässig ausgeschaltet wird.
Wie funktioniert die Thermische Desinfektion?
In Folge der Kühlung kann in Umluftkühlgeräten Kondensat entstehen, aus dem sich ein Biofilm und damit ein hervorragender Nährboden für Bakterien Viren und Schimmelpilze entwickelt. Die Thermische Desinfektion heizt alle relevanten Bauteile des Kühlsystems sequenziell über 10 Minuten auf ca. 70 °C auf, trocknet damit den Biofilm aus und tötet thermisch Mikroorganismen und Viren zuverlässig. Das Ergebnis: ein hygienisches Raumklima und damit ein hervorragender Schutz vor Infektionen.